
Häufige Fragen und Antworten zu LEDs
Welche LED-Komponenten benötige ich?
In vielen Fällen können Sie einfach das alte Leuchtmittel raus- und das effiziente Leuchtmittel reinschrauben. Dafür benötigen Sie drei Informationen: Lichtstrom, Sockel, und wer seine Beleuchtung kreativ gestalten möchte: die Lichtfarbe.
In manchen Sonderfällen benötigen Sie zusätzliche Komponenten.
In welchem Fall benötige ich weitere Komponenten?
Fluoreszenzröhren: Wenn Sie Leuchtstoffröhren durch ihre LED-Pendants ersetzen wollen, muss neben der Fluoreszenzröhre der Starter durch eine sogenannte „LED-Brücke“ ersetzt werden.
Dimmung: Wenn Sie die LED dimmen wollen, benötigen Sie ausdrücklich dimmbare LEDs. Ebenfalls müssen in vielen Fällen zusätzlich die alten Dimmer ausgetauscht werden, da diese eine gewisse Mindestlast benötigen, die durch sparsame LED-Leuchtmittel nicht unbedingt erreicht wird. Erkennen können Sie dies, wenn die neuen Leuchtmittel flackern, brummen oder sich gar nicht einschalten lassen.
Neugestaltung: Wenn Sie Ihre Beleuchtung kreativ neu gestalten wollen, und beispielsweise eine indirekte Beleuchtung mittels LED-Bändern oder LED-Leisten installieren wollen, dann benötigen Sie zusätzlich ein Netzgerät, welches die LEDs mit Gleichspannung versorgt, sowie ggf. einen LED-Controller, über den sich die Helligkeit (oder ggf. auch die Farbe) der LEDs per Funkfernbedienung einstellen lässt.
Helligkeit: Welche Leistung benötige ich?
Beim Licht kommt es auf den tatsächlichen Lichtstrom an. Die früher von Glühlampen geläufigen Wattzahlen helfen nicht mehr weiter, da LEDs dieselbe Leuchtkraft bei weit weniger Watt Stromverbrauch entfalten. Orientierung für die Helligkeit bietet der Lichtstrom, der in der Masseinheit Lumen (lm) angegeben wird.
Die richtige Helligkeit finden Sie anhand folgender Tabelle:
Lichtstrom | Glühlampe | LED |
1521 lm | 100 W | 15 - 20 W |
1055 lm | 75 W | 10 - 15 W |
806 lm | 60 W | 8 - 12 W |
470 lm | 40 W | 6 - 8 W |
249 lm | 25 W | 3 - 5 W |
136 lm | 15 W | 2 - 3 W |
In welchen Sockel muss das Leuchtmittel passen?
Wenn Sie sich unsicher sind, welches Modell passt, dann können Sie Ihre alten Leuchtmittel auch einfach herausnehmen, sie mit in das Ladengeschäft Elektrobedarf Troller in Zofingen bringen und sich dort beraten lassen. Oder Sie fotografieren die Leuchtmittel und lassen uns die Fotos per E-Mail ([email protected]) zukommen.
Die häufigsten Bauformen haben wir hier dargestellt:

Welche Lichtfarbe passt am besten?
Mit LEDs können Sie jeden Raum im richtigen Licht erscheinen lassen. Beispielsweise kann mit warmem Licht im Wohn- oder Schlafzimmer für Gemütlichkeit und mit kaltem Licht im Büro für eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre gesorgt werden. Dies geht ganz einfach, indem Sie beim Kauf der LED-Leuchtmittel auf die sogenannte Farbtemperatur (= Lichtfarbe) achten. Diese wird in Kelvin (K) angegeben.
Lichtfarbe | Atmosphäre | Anwendung |
warmweiss (1.500–3.300 K) | Warmweiss stimmt gemütlich und behaglich. Es hilft dabei, zur Ruhe und in die Entspannung zu kommen. Warmweiss entspricht alten Glühfadenbirnen (2.700 K). | Wohnzimmer Schlafzimmer |
neutralweiss (3.300–5.300 K) | Neutralweiss erzeugt eine sachliche Stimmung. Farben werden akkurat wahrgenommen. Neutralweiss entspricht Halogenleuchten. | Küche Bad |
tageslichtweiss (5.300–8.000 K) | Tageslichtweiss wirkt kühl und nüchtern. Es erscheint leicht bläulich und aktiviert den Körper. Dies unterdrückt Müdigkeit und fördert die Konzentration. | Schreibtischleuchten Arbeitsleuchten Fabrikbeleuchtung zum Ausleuchten von Fotos und Videos |
Wie funktioniert das Dimmen von LEDs?
Diese Frage wird im Magazin EnergieBlitz, Ausgabe 2014 beantwortet.
Wie können LEDs gedimmt werden?
Diese Frage wird im Magazin EnergieBlitz, Ausgabe 2014 beantwortet.