
Schlagzeilen
Neuigkeiten
-
Powerstation: Strom bei Netzausfall und zum Mitnehmen
01.02.2025
Eine «Powerstation» ist eine tragbare Stromversorgung. Die Bezeichnung bedeutet eigentlich Kraftwerk, was den Kern der Innovation wenig trifft. Denn die Geräte sind nicht stationär, sondern mobil, klein, tragbar und flexibel. Sie passen in jeden Kofferraum und bieten Strom zum Mitnehmen beim Camping, im Garten, auf Baustellen, im Outdoor-Büro oder für netzferne Alphütten. Zudem können Powerstations Notstrom liefern.
-
Stromgesetz ab 2026: Fokus auf netzdienlichen Eigenverbrauch
01.02.2025
Ende Februar hat der Bundesrat das zweite Paket des «Bundesgesetzes über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» verabschiedet. Damit besteht nun zu wichtigen Fragen der Photovoltaik Klarheit. In diesem Artikel erfahren Sie, welche neuen Solar-Regulierungen ab Januar 2026 in der Schweiz gelten.
-
Stromgesetz: Was ändert sich 2025 für die Photovoltaik?
01.01.2025
Am 1. Januar 2025 tritt das erste Paket des «Bundesgesetzes über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» in Kraft. Damit ändern sich unterschiedliche Verordnungen, die sich auf die Errichtung von Solaranlagen auswirken.
-
Kennzahlen zur LED-Auswahl: Farbtemperatur und Lichtstärke
01.01.2025
LEDs sind nicht nur sehr sparsam, sondern auch vielseitig. Sie können jeden Raum im richtigen Licht erscheinen lassen. Dafür muss der Raum zum einen mit der passenden Lichtmenge versorgt werden. Zum anderen kann über die Auswahl der Farbtemperatur die gewünschte Atmosphäre erzeugt werden.
-
Autobahnvignette 2025 kostenfrei
02.12.2024
Elektrobedarf Troller schenkt Ihnen eine E-Vignette für das Jahr 2025, wenn Sie im Onlineshop Elektromaterial im Nettowert von mindestens CHF 500 bestellen. Von der traditionellen Vignettenaktion profitieren Sie mit einem Einkaufsvorteil von rund 8 %.
-
Sparpotenzial einer erneuerten Hallenbeleuchtung ermitteln
01.11.2024
Dass sich mit LED-Beleuchtung grundsätzlich Strom sparen lässt, ist bekannt. Wie hoch aber sind die Einsparungen, wenn es konkret wird? Welche und wie viele Leuchtmittel braucht man?
-
Wie verregnet sind die diesjährigen Solarerträge?
01.10.2024
Das Regenjahr 2024, mit einem sehr nassen März und Mai, lokalen Niederschlagsrekorden, Hochwasserlagen und wechselhaftem Wetter bis Mitte Juli, wirft eine spannende Frage auf: Wie stark wirken sich regnerische Monate auf Solarerträge aus?
-
Elektromobilität in der Luft
01.09.2024
Die Elektromobilität auf Rädern ist auf unseren Strassen immer häufiger anzutreffen. Doch die Elektrifizierung macht auch vor dem Himmel nicht halt – sie erobert den Flugverkehr. Innovative Pioniere und Unternehmen beweisen, dass auch in der Luft emissionsfreies Reisen möglich ist.
-
Was das «Stromgesetz» für die Photovoltaik bedeutet
01.07.2024
Mit einer Mehrheit von knapp 70 % hat das Stimmvolk am 9. Juni 2024 das «Stromgesetz» angenommen. Mit dem in seiner Langform bezeichneten «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» setzt die Schweiz zu einem grossen Teil auf Solarenergie auf Dächern und Fassaden von Gebäuden. Dafür wurden Ergänzungen an bestehenden Förderinstrumenten und Regelungen in vier Bundesgesetzen beschlossen.
-
Unsere Jokeraktion ist wieder da!
01.07.2024
Auch dieses Jahr läuft wieder die beliebte Jokeraktion. Sie läuft vom 1. Juli bis 31. August 2024 und bietet Ihnen einen Zusatzrabatt von 7 % auf eine Bestellung Ihrer Wahl aus unserem Webshop-Sortiment.
-
Fellers neue Designlinie: EDIZIO.liv
01.06.2024
Sie stehen in einer über 100jährigen Tradition und jeder kennt sie: Schalter und Steckdosen aus dem Hause Feller. Als Weiterführung seines «EDIZIOdue Designs» hat das Horgener Traditionsunternehmen nun die neue Designlinie «EDIZIO.liv» vorgestellt. Die Neuheit ist bereits für alle Schalter, Tasten und Steckdosen erhältlich.
-
Risiken veralteter Elektroinstallationen
01.05.2024
In manchen Wohnbauten sind über 50 Jahre alte Elektroinstallationen verbaut, deren Nutzung zu ernsten Unfällen führen kann. Wieso Risiken bestehen und weshalb ein Ersatz sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem Infoartikel.
-
Möglichkeiten und Grenzen senkrecht aufgestellter Solarmodule
01.04.2024
Durch senkrecht angebrachte Solarmodule lässt sich der Winterstromanteil der Photovoltaik steigern. Vertikal angebrachte Solarmodule bleiben zudem im Winter schneefrei.
-
LEDs wirken: Wie der Stromverbrauch der Schweiz seit Jahren sinkt
01.03.2024
Etwa ein Achtel des Stroms in der Schweiz wird zur Beleuchtung von Innen- und Aussenräumen genutzt. Der Strombedarf dafür sinkt bereits seit 2015 jährlich um rund 0,3 Terawattstunden.
-
Qualität von Solarmodulen erkennbar machen
01.02.2024
Damit eine Solaranlage 20 bis 30 Jahre lang zuverlässig Strom produzieren kann, müssen qualitativ hochwertige Solarmodule verbaut werden. Woran kann eine hohe Modulqualität erkannt werden?
-
Autobahnvignette 2024 kostenfrei
01.12.2023
Elektrobedarf Troller schenkt Ihnen eine E-Vignette für das Jahr 2024, wenn Sie im Onlineshop Elektromaterial im Nettowert von mindestens CHF 500 bestellen. Von der traditionellen Vignettenaktion profitieren Sie mit einem Einkaufsvorteil von rund 8 %.
-
Inselanlage 2.0: Revolution der Offgrid-Solaranlagen
01.11.2023
An vielen besonders schön gelegenen Alp-, Jagd- oder Ferienhütten existiert kein Stromnetz. Elektrizität kann dort jedoch über Solaranlagen bereitgestellt werden, die ohne Netzanschluss – wie auf kleinen Inseln – als «Off-Grid-Anlage» oder «Inselanlage» bezeichnet werden.
-
Besteuerung von Solarstromerträgen
01.10.2023
Dass bei der Anschaffung einer Solaranlage Investitionskosten vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden können, wissen viele. Wie aber werden anschliessend im Betrieb die laufenden Einnahmen versteuert, die Betreibenden als Rückvergütung vom Elektrizitätswerk für den eingespeisten Solarstrom zustehen?
-
Warum genug Strom für Umstieg auf Elektroautos da ist
01.09.2023
Viele Prognosen gehen davon aus, dass die Elektromobilität das Strassenbild in der Schweiz künftig prägen wird. Auch beim Heizen kommen fossile Brennstoffe aus der Mode. Der deshalb steigende Strombedarf wurde letztes Jahr diskutiert, als aufgrund der Energiekrise eine Strommangellage befürchtet worden war. Wird es genügend Strom für den Umstieg auf die Elektromobilität geben?
-
Photovoltaik-Zubau noch einmal beschleunigt
01.08.2023
In der Schweiz boomen im zweiten Jahr in Folge Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher – das geht aus der im Juli veröffentlichten Solarstatistik des Bundesamtes für Energie (BFE) hervor. So wurden letztes Jahr in der Schweiz neue Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 1083 Megawatt installiert. Das ist eine Steigerung von satten 58 Prozent gegenüber dem Vorjahr!
-
Bidirektionales Laden: Wann stabilisieren Elektroautos das Stromnetz?
01.07.2023
Je mehr erneuerbare Energien zugebaut werden, desto wichtiger werden kurzzeitige und saisonale Speicherlösungen.
-
Unsere Jokeraktion ist wieder da!
30.06.2023
Auch dieses Jahr läuft wieder die beliebte Jokeraktion. Sie läuft vom 1. Juli bis 31. August 2023 und bietet Ihnen einen Zusatzrabatt von 7 % auf eine Bestellung Ihrer Wahl aus unserem Webshop-Sortiment.
-
Photovoltaik: Weltweit erstes 30-KW Hauskraftwerk von E3DC verbaut
01.06.2023
Anfang Mai hat Elektrobedarf Troller das weltweit erste “Hauskraftwerk S20 X PRO” von E3DC in Domdidier im Kanton Freiburg installiert. Dabei tatkräftig mit angepackt hat der Chef von E3DC, Dr. Andreas Piepenbrink.
-
Photovoltaik: Zusammen den Eigenverbrauch maximieren
01.05.2023
Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch werden immer beliebter. Damit gemeint ist die gemeinsame Nutzung des Stroms aus einer oder mehreren Photovoltaikanlagen. Laut dem Monitoring der Energiestrategie 2050 gab es 2021 bereits etwa 8.600 ZEV-Projekte.
-
Lithium oder Salzwasser: Welche Speichertechnologie ist besser?
04.03.2023
Einen aussagekräftigen Vergleich von Lithium-Ionen- und alternativen Batterien haben Forschende der HTW Berlin herausgearbeitet.
-
Top 10: Die beliebtesten Elektroautos der Schweiz
01.03.2023
Dass Elektroautos in der Schweiz immer beliebter werden, lässt sich unter anderem an den Neuzulassungen ablesen.
-
Speicher im Energiesystem von morgen
01.02.2023
Jede dritte neue Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus wird mit einem Batteriespeicher ausgestattet. Mit ihm können Eigentümer mehr eigenen Strom nutzen und werden unabhängiger. Batterien können aber auch die Energiesicherheit der gesamten Schweiz erhöhen.
-
80 Prozent Stromsparen mit LED und Sensorik
02.01.2023
Die LED-Technologie trägt seit Jahren spürbar zum Sparen von Strom bei. Vom Gesamtstromverbrauch der Schweiz machte Beleuchtung im Jahr 2021 einen Anteil von 11,2 Prozent aus (6,5 TWh).
-
Warum Elektroautos den Verbrennern in vielen Belangen überlegen sind
01.11.2022
Immer mehr Schweizer entscheiden sich beim Autokauf für einen elektrischen Antrieb. Letztes Jahr entfielen bereits über 22 Prozent der Neuzulassungen auf Steckerfahrzeuge.
-
Pionieranlage: Seit 40 Jahren am Netz
01.09.2022
In Europa wurde 1982 in der Nähe von Lugano erstmalig eine Solaranlage an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Die als TISO-10 (Ticino Solare) bekannte Pionieranlage mit 10 kWp installierter Leistung besteht aus 288 Raumfahrttechnik-Solarmodulen. Da die Pionieranlage von Anfang an wissenschaftlich begleitet worden ist, konnten an ihr Alterungsmechanismen erforscht werden. Erstaunlicherweise speist sie noch heute zuverlässig Solarstrom ein.
-
Studie: Wie lange halten Wechselrichter?
01.09.2022
Ein Wechselrichter ist das Herzstück jeder Solaranlage. Er wandelt den solaren Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um. Aber wie lange halten die Geräte eigentlich?
-
Rasanter Zubau der Photovoltaik
01.08.2022
In der Schweiz boomen Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher – das geht aus der im Juli veröffentlichten Solarstatistik des Bundesamtes für Energie (BFE) hervor. So wurden letztes Jahr in der Schweiz neue Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 683 Megawatt installiert. Dies ist eine Steigerung von satten 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr!
-
Unsere Jokeraktion ist wieder da!
01.07.2022
Auch dieses Jahr läuft wieder die beliebte Jokeraktion. Sie läuft vom 1. Juli bis 31. August 2022 und bietet Ihnen einen Zusatzrabatt von 7 % auf eine Bestellung Ihrer Wahl aus unserem Webshop-Sortiment.
-
Kühlen mit Solarstrom
01.07.2022
Hitzetage werden immer häufiger, weshalb mehr Klimaanlagen installiert werden. Diese benötigen viel Strom: Die EMPA hat ausgerechnet, dass der Schweizer Energiebedarf für das Kühlen bis zum Jahr 2050 etwa 10 % des heutigen Gesamtstrombedarfs ausmachen kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit eigenem Solarstrom kühlen können.
-
Wegen Quecksilber: Leuchtstofflampenverbot wird verschärft
01.06.2022
In der Schweiz werden klassische Leuchtstofflampen verboten. In vielen Küchen und Badezimmern sind die umgangssprachlich «Neonröhren» und «Sparlampen» genannten Leuchten noch im Einsatz. Da sie Quecksilber enthalten, werden sie verboten. Auslöser dafür ist ein EU-Verbot (EU-Richtlinie 2011/65/EU = RoHS2), welches die Schweiz übernimmt.
-
Online-Checks für Beleuchtung und Energieeffizienz
01.06.2022
Gute Gründe für das Energiesparen gibt es viele. Wie aber lässt es sich am einfachsten in die Tat umsetzen? Unterstützung dabei bieten interaktive Berechnungs-Tools im Internet, die «energybox» getauft worden sind.
-
Warum Elektromobilität die Zukunft ist
02.05.2022
Der Elektromobilität gehört die Zukunft. In weniger als 15 Jahren werden nur noch Steckerfahrzeuge zugelassen, so die Prognose des Verbandes «Swiss eMobility». Heute haben nur 1.8 Prozent aller Autos einen elektrischen Antrieb. Erfahren Sie, warum sich das Blatt dennoch so schnell wenden kann.
-
Welche Gemeinden und Kantone sind Champions der Energiewende?
02.05.2022
Die Energiewende wird vor Ort gemacht. Welche Gemeinden und Kantone dabei am erfolgreichsten sind, hat das Bundesamt für Energie (BFE) nun erstmalig transparent gemacht und dafür den Stand der Dinge in allen 2148 Gemeinden der Schweizer ausgewertet.
-
Mehr Sicherheit im Aussenbereich: neue Schweizer Norm für IP55 Stecker und Steckdosen
01.03.2022
Als Folge der Einführung der neuen IP55 Steckvorrichtung dürfen die bisher mit IP54/IP55 gekennzeichneten Steckdosen (z.B. NAP und NUP) nach dem 1. Januar 2025 nur noch mit IP21 bezeichnet in Verkehr gebracht werden, sofern sie mit geöffnetem Klappdeckel (und eingeführtem Stecker) die Schutzart IP21 gewährleisten können. Auch wenn die Restbestände alter Produkte noch bis Ende 2024 gekauft werden dürfen, bieten die neu normierten Produkte im Aussenbereich höhere Sicherheitsstandards.
-
Top 10: Die beliebtesten Elektroautos der Schweiz
01.02.2022
Dass Elektroautos in der Schweiz immer beliebter werden, lässt sich unter anderem an den Neuzulassungen ablesen.
-
Autobahn-Vignetten-Aktion 2022
01.12.2021
Elektrobedarf Troller schenkt Ihnen die Autobahn-Vignette 2022, sofern Sie aus dem Katalogsortiment Elektromaterial im Nettowert von mindestens CHF 500 bestellen.
-
Änderung der Solarförderung ab 1.4.2022 beschlossen
01.12.2021
Der Bundesrat hat am 24. November eine Anpassung der Einmalvergütungen für Photovoltaikanlagen beschlossen, die ab 1. April 2022 wirksam wird. Die Einmalvergütung ist ein einmaliger Zuschuss zur Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage.
-
So schützen Sie sich vor einem Blackout
01.11.2021
Immer wieder berichten unsere Medien über die Möglichkeit eines Blackouts, also eines schweiz- oder sogar europaweiten Stromausfalls von beträchtlicher Länge. Die Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit und den Auswirkungen eines solchen Vorfalls liegen dabei mitunter weit auseinander.
-
Wärmepumpe: Die Alternative zu teurem Öl?
01.11.2021
Mit dem Beginn der Heizsaison gehen die Öl- und Gaspreise durch die Decke. Die Befüllung eines durchschnittlichen Heizöltanks ist momentan um etwa tausend Franken teurer geworden. Noch vor einem Jahr kostete in Zürich beispielsweise das Heizöl pro hundert Liter 66 Franken – heute: 103 Franken.
-
Studie identifiziert die effizientesten Solarspeicher
01.10.2021
Welches sind die effizientesten Stromspeicher? Diese Frage beantwortet die Studie «Stromspeicher-Inspektion 2021». Die Wissenschaftler der HTW Berlin haben 20 Speichersysteme von 15 Herstellern unter die Lupe genommen.
-
Schweiz fährt 2035 elektrisch
01.09.2021
Eine neue Studie von Swiss eMobility sorgt für Aufsehen: In nur 14 Jahren werden ihr zufolge keine neuen Verbrenner mehr zugelassen.
-
Autobahnen, die erneuerbare Energien erzeugen
01.09.2021
Für die Energiewende, insbesondere wenn sie mit der zunehmenden Nutzung von Elektroautos einhergeht, brauchen wir viel Strom aus erneuerbaren Quellen. Zukünftig könnte dieser Strom auch von der Schweizer Autobahn kommen.
-
Hagelschaden-Check für Solaranlagen
10.07.2021
Aufgrund der extremen Hagelwetter-Ereignisse hat Elektrobedarf Troller einen Hagelschaden-Check für Solaranlagen eingerichtet, der signifikante Schäden erkennt, die mit dem Auge allein nicht sichtbar sind.
-
Unsere Jokeraktion ist wieder da!
01.07.2021
Auch dieses Jahr läuft wieder die beliebte Jokeraktion. Sie läuft vom 1. Juli bis 31. August 2021 und bietet Ihnen einen Zusatzrabatt von 7 % auf eine Bestellung Ihrer Wahl aus unserem gesamten Katalog- beziehungsweise Webshop-Sortiment.
-
Photovoltaikförderung: vereinfacht und beschleunigt
01.07.2021
Wer sich eine Photovoltaikanlage installieren lässt, erhält in diesem Jahr seinen staatlichen Zuschuss – die Einmalvergütung – deutlich schneller.
-
In welchen Kantonen werden Solarspeicher gefördert?
01.06.2021
Kantonale Förderungen gibt es jedoch nur in Schaffhausen und Thurgau. Die Förderungen für Stromspeicher sind ein einmaliger Zuschuss zu den Investitionskosten.
-
Neue Hochleistungsmodule von Meyer Burger
01.05.2021
Ab sofort können Sie bei uns im Shop die neuen Hochleistungsmodule von Meyer Burger bestellen. Die Auslieferung erfolgt ab Mitte August. Was zeichnet die Module aus?
-
Überblick über Ladestationen in der Schweiz
01.05.2021
Die Schweiz verfügt schon heute über eines der am besten ausgebauten Ladenetze für Elektroautos in Europa. Wie finden Sie die Ladestationen?
-
E-Mobilität: Plug-in-Hybrid, Batterie oder Wasserstoff – was setzt sich durch?
01.04.2021
Am Neuwagenmarkt haben in der Schweiz Elektroautos im vergangenen Jahr bereits einen Anteil von 14 Prozent erreicht. Dieser umfasst die Fahrzeugklassen Batterie, Wasserstoff und Plug-in-Hybrid.
-
Praxistipps: Elektroautos im Winter
12.01.2021
Im Winter benötigen Elektroautos deutlich mehr Energie als im Sommer. Ihre Reichweite sinkt um bis zu 30 Prozent. Was kann dagegen getan werden?
-
Autobahnvignetten-Aktion bis 31. Januar
01.12.2020
Elektrobedarf Troller schenkt Ihnen die Autobahnvignette 2021, sofern Sie aus dem Katalogsortiment Waren im Nettowert von mindestens CHF 500 bestellen.
-
LED-Beleuchtung kann 750 Millionen Franken einsparen
20.11.2020
Aus guten Gründen haben sich LEDs gegenüber anderen Leuchtmitteln durchgesetzt. Denn mit LEDs und optimaler Lichtregelung können die heutigen 15 Prozent des Gesamtstromverbrauchs im Lichtbereich halbiert werden, ohne dabei Abstriche beim Komfort machen zu müssen.
-
Neue Hybridwechselrichter mit echter Notstromfunktion
24.08.2020
Immer mehr Photovoltaikanlagen werden mit Batterie installiert. Bei einem Stromausfall bieten diese jedoch nicht automatisch eine echte Notstromfunktion.
-
Preissenkungen
15.07.2020
Elektrobedarf Troller hat diverse Preise per 15.7.2020 zum Teil massiv gesenkt.
-
Der neue Elektromaterial-Katalog ist da!
15.07.2020
Auf über 500 Seiten präsentiert Elektrobedarf Troller AG professionelle Artikel aus der Welt der Elektrik. Viele Neuerungen sind mit dabei.
-
Unsere Jokeraktion ist wieder da!
25.06.2020
Auch dieses Jahr machen wir wieder eine Jokeraktion. Sie läuft ab sofort bis 31. August 2020 und bietet Ihnen einen Zusatzrabatt von 7 % auf eine Bestellung Ihrer Wahl aus unserem gesamten Katalog- beziehungsweise Webshop-Sortiment.
-
Einmalvergütungen für Solaranlagen aufgestockt
11.05.2020
Gute Nachricht für die Schweizer Solarförderung: Es werden zusätzliche 46 Millionen Schweizer Franken für die Förderung des Solarausbaus in der Schweiz zur Verfügung gestellt.
-
Photovoltaik: Einmalvergütung ändert sich ab 1. April 2020
17.03.2020
Der Zuschuss für neue Photovoltaikanlagen, die Einmalvergütung, wird angepasst. Betroffen sind Photovoltaikanlagen, die nach dem 31.03.2020 in Betrieb genommen werden.
-
Corona Virus Update
15.03.2020
Massnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus
-
Neue Schaltuhren zum halben Preis
10.03.2020
Die neuen Schaltuhren von Finder sind lieferbar. Über die Handy App (NFC) ist eine einfachste Programmierung der Schaltuhren möglich.
-
Autobahn-Vignette-Aktion 2020
27.11.2019
Elektrobedarf Troller schenkt Ihnen die Autobahn-Vignette, sofern Sie aus dem Katalogsortiment Elektromaterial im Nettowert von mindestens CHF 500.– bestellen.
-
Einweihung PV-Anlage in Alterswil
16.08.2019
Am 14. September 2019 um 10.45 Uhr wird die Photovoltaikanlage im Alpenblick 24, Alterswil vom Gemeindepräsidenten Hubert Schibli eingeweiht.
-
Lademodi von Elektrofahrzeugen
08.08.2019
Haben Sie sich auch schon gefragt, was die verschiedenen Lademodi bei Elektrofahrzeugen bedeuten? Nach IEC 61851 existieren vier Lademodi.
-
Photovoltaikanlage in Alterswil
22.06.2019
Für den Eigentümer der Liegenschaft in Alterswil war die Umstellung seines Mehrfamilienhauses auf erneuerbare Energie nur eine Frage der Zeit.
-
Gibt es schon genügend Ladestationen für Elektroautos?
06.02.2019
Wer sich mit dem Kauf eines Elektroautos befasst, stellt sich natürlich die Frage, ob die bestehende Ladeinfrastruktur überhaupt ausreicht, um ein komfortables Reisen zu ermöglichen.
-
Geld sparen und Umwelt schonen mit LED
05.02.2019
Seit bald 150 Jahren versorgt uns die klassische Glühlampe zuverlässig mit Licht. Doch die Technologie aus dem 19. Jahrhundert ist mit ca. 15 lm/W sehr ineffizient, im Vergleich zur neuen LED Technologie mit bis zu 160 lm/W.
-
Mehr als 450 km Reichweite zum Mittelklassetarif
09.01.2019
Es wird eng für den Volks-Tesla „Model 3“. Denn die Konkurrenz aus Asien steht mit deutlich günstigeren Fahrzeugen am Start, welche, nicht nur wegen des tiefen Preises, ein breites Publikum ansprechen.
-
Optimieren Sie Ihre Solaranlage durch höheren Eigenverbrauch
08.01.2019
Nutzen Sie den Strom Ihrer Solaranlage so, wie Sie sich das vorstellen oder fliesst der selbstproduzierte Strom mehrheitlich ins Netz des örtlichen Stromversorgers zurück?
-
900 km in 10 Minuten – neue Festkörperbatterie soll es richten
07.11.2018
Die Reichweite eines Elektrofahrzeugs ist massgeblich von dessen Batterie abhängig. Der Lithium-Ionen-Akku, welcher 2019 sein 35-jähriges Bestehen feierte, stösst nun endgültig an seine Grenzen.
-
Solaranlage von Elektrobedarf Troller mit Energiepreis ausgezeichnet
31.10.2018
Am 24. Oktober 2018 fand die Verleihung des Energiepreises der Energiestadt Küssnacht statt.
-
Lastwagen-Nahverkehr bald elektrisch
02.10.2018
Der holländische Lastwagen-Produzent DAF hat bei der IAA Nutzfahrzeug-Messe in Hannover einen Einblick in sein E-Mobilitäts-Portfolio gewährt. In Arbeit befindet sich neben dem CM-Hybrid der LF- und CF-Electric.
-
Das Gerücht des Ökosünders: E-Mobil
12.09.2018
Dass Neues auch Angst macht, ist nichts Neues. So hört man immer wieder aus denselben Kreisen, dass Elektroautos wegen ihrer Batterie noch viel umweltbelastender seien als Autos mit Verbrennungsmotor.
-
Stromproduktion leidet unter der Hitze
17.08.2018
Wie kürzlich die Aargauer Zeitung berichtete, wurde im Kanton Aargau alleine aus Wasserkraft 25 Prozent weniger Strom produziert als sonst.
-
Elektroauto – keine Angst vor langen Fahrten!
18.07.2018
Vollaufgeladen und vollbeladen steht unser neuer Renault ZOE abfahrbereit auf dem Parkplatz in Zofingen.
-
Der Berner Bär fährt E-Auto!
22.05.2018
Der Kanton Bern fördert öffentlich zugängliche Ladestationen auf Parkplätzen von Unternehmen. Dafür müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden.
-
Neue Sonnentankstelle in Zofingen: Möchten Sie gratis tanken?
06.10.2015
In Zofingen können Sie nun kostenlos Ihr Elektro-Auto auftanken, während Ihr Material bereitgestellt wird. Die neue Sonnentankstelle steht allen Kunden während der Öffnungszeiten zur Verfügung.
-
Solaranlage des Monats von EnergieSchweiz kommt von Elektrobedarf Troller
03.09.2015
Das Programm EnergieSchweiz kürt monatlich eine Solaranlage des Monats. Im August wurde die Anlage der Familie Buob aus Estavayer-le-Lac auserwählt.
-
Informationen zu Asbest
27.08.2014
Asbest gefährdet die Gesundheit. Asbestfasern können zu schweren Lungenerkrankungen sowie zu Krebs führen. Sie sind tausendmal dünner als ein menschliches Haar.