
Schlagzeilen
- Troller Wallbox: Testsieger beim TCS – intelligentes Laden für Ihr zu Hause
- Elektroinstallationen im Garten – Komfort mit Sicherheit
- Batterie oder Wasserstoff? Effizienzvergleich elektrischer Antriebe
- Powerstation: Strom bei Netzausfall und zum Mitnehmen
- Stromgesetz ab 2026: Fokus auf netzdienlichen Eigenverbrauch
Studie identifiziert die effizientesten Solarspeicher

Speichersystem bedeutet, dass die Batteriespeicher sinnvollerweise immer in Kombination mit einem passenden Wechselrichter getestet werden.
In der Einfamilienhaus-Klasse (10 kWp Solaranlage) haben folgende Speichersysteme gewonnen:
Effizienz (SPI) | Wechselrichter | Batteriespeicher | |
Platz 1 | 95,1 % | RCT Power Storage DC 10.0 | RCT Power Battery 11.5 |
Platz 2 | 94,6 % | Fronius Symo GEN24 10.0 Plus | BYD Battery-Box Premium HVS 10.2 |
Platz 3 | 93,8 % | KACO blueplanet hybrid 10.0 TL3 | Energy Depot DOMUS 2.5 |
Alle drei Testsieger arbeiten mit Hybridwechselrichtern, die zugleich der Batterie als auch der Photovoltaikanlage als Wechselrichter dienen, was insbesondere bei Neuanlagen von Vorteil ist. Von den Testsiegern in der Schweiz besonders häufig installiert werden Wechselrichter von Fronius und Solarspeicher von BYD.
Beim Thema Ersatzstrom unterscheiden sich die Testsieger nur leicht. Ersatzstrom bedeutet, dass ein System tatsächlich das Haus bei einem Stromausfall mit Strom versorgen und dabei solar nachgeladen werden kann. Um die Ersatzstromfunktion bei RCT und Fronius zu aktivieren, wird ein zusätzliches Bauteil benötigt.
Des Weiteren wurden Speichersysteme für kleinere Solaranlagen mit 5 kWp installierter Leistung getestet. Alle drei Testsieger arbeiten hier mit dem BYD 7.7 Speicher. Die höchste Effizienz wird dabei in Kombination mit dem Fronius-Wechselrichter Primo GEN24 erzielt.
Wenn Sie weitere Informationen über Solarspeicher erhalten wollen, dann können Sie die kostenlose Solarberatung von Elektrobedarf Troller in Anspruch nehmen.